RPA: Für eine spürbare Entlastung der Gesundheitsämter
Weniger Administration – mehr FreiraumRessourcenprobleme? Stellen Sie einen Software Roboter ein!
Ist Ihre Gesundheitsorganisation fit für die digitale Zukunft und die Anforderungen, die die Corona Pandemie in Hinsicht auf das Monitoring mit sich bringt? Robotic Process Automation (RPA) kann bei vielen der aktuellen Herausforderungen eine wichtige Rolle spielen, denn es bietet Ihnen die Möglichkeit, PC-basierte Routineaufgaben innerhalb weniger Tage durch den Einsatz von Software-Robotern zu automatisieren – zuverlässig, sicher und fehlerfrei.Im Gesundheitsamt können die Software Roboter viele Prozesse automatisiert übernehmen und so Ihre Mitarbeiter spürbar entlasten. Denn die Software Roboter arbeiten 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche und dokumentieren genau, was sie tun.
Klassische RPA-Anwendungsbeispiele im Gesundheitsamt sind u.a.:
- Kontakt & Nachverfolgung: Kontaktieren und Informieren von Erkrankten, Nachverfolgen von Infektionsketten, Erstellen von Quarantäneverfügungen, Erfassen und Bearbeiten von Reiserückkehrer-Listen
- Reporting: Übermittlung tagesaktueller Meldungen an die obere Gesundheitsbehörde und/oder Presse, Erfassen von häuslicher Quarantäne und Weiterverarbeitung der Daten, Erfassen und Bearbeiten der Daten in Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen, Pflege und kontinuierliches Aktualisieren der Listen, Aufsetzen neuer Datenbanken inkl. Migration der Daten
- Kommunikation: regelmäßiger Austausch mit Kliniken und Arztpraxen, regelmäßiger Kontakt zum Landeszentrum für Gesundheit, Deutsches Elektronisches Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS), E-Mail Bearbeitung (Eingang und Ausgang) für Corona-Infizierte und deren Kontaktpersonen, automatisiertes Management der SORMAS, DEMIS und SurvNet@RKI Daten, Datenaustausch mit RKI
RPA mit Robin: PDT-Empfehlung für ÖGD
Bei Aequitas Software setzen wir auf die Prozessautomatisierung mit Robin und seinem Team aus Software Robotern. Im Juli 2023 hat unsere Prozessautomatisierung erfolgreich das Bewertungsverfahren des Projektbüros für digitale Tools (PDT) durchlaufen.
Das Ergebnis freut uns sehr, denn die Prozessautomatisierung mit unserem Software Roboter Robin erfüllt alle wichtigen Anforderungen an die Tools für das ÖGW und wird daher vom PDT für den Einsatz im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) empfohlen:
Robin bearbeitet bis zu 1.000 Meldungen am Tag
Unser Software Roboter Robin und sein Team sind bundesweit in verschiedenen Gesundheitsämtern im Einsatz, um Mitarbeiter von monotonen Aufgaben zu entlasten. Im Gesundheitsamt Ostalbkreis bearbeitet er Infektionsmeldungen in Octoware. Bei einer durchschnittlichen Bearbeitungszeit von ca. 90 Sekunden pro Meldung kann Robin bis zu 1.000 Meldungen pro Tag bearbeiten, da er 24/7 im Einsatz ist. Und zwar ohne Flüchtigkeitsfehler zu machen, die bei der Übertragung großer Datenmengen sonst schnell passieren können.
Gesundheitsamt Paderborn: Erleben Sie Software Roboter im Praxis-Einsatz
Möchten Sie einmal selbst sehen, wie unser Software Roboter Robin beim Gesundheitsamt Paderborn die Datenübertragung in Äskulab übernimmt? Robin kann dies übrigens genauso in SORMAS, Octoware oder SurvNet machen. Schauen Sie sich gerne unsere kurze Live-Demo an und erleben unseren Software Roboter im Praxis-Einsatz beim Gesundheitsamt Paderborn:
RPA im Einsatz beim Gesundheitsamt Enzkreis: So geht’s!
Als herstellerunabhängiges IT-Beratungsunternehmen haben wir uns auf Robotic Process Automation (RPA) spezialisiert und begleiten Unternehmen bei der RPA-Implementierung, wie z.B. das Gesundheitsamt Enzkreis. Das Gesundheitsamt setzt auf die Unterstützung der Software Roboter, um Prozesse zu vereinfachen und Mitarbeiter zu entlasten.
Die Software Roboter überprüfen dort die täglich eintreffenden Labormeldungen zunächst auf den Probentyp (PCR) und übertragen die Daten in das ISFG-System (hier Sormas), so dass alle Daten tagesaktuell gepflegt sind. Nur noch in Ausnahmefällen muss manuell nachbearbeitet werden. Mehr darüber erfahren Sie in unserem Use Case.
Ihre Daten sind sicher
Sensible Daten, die im Gesundheitsamt verarbeitet werden, erfordern hohe Sicherheitsstandards. Der Einsatz von RPA bietet hier maximale Sicherheit:
- Aufgrund der Dunkelverarbeitung ist nicht über den Bildschirm einsehbar, welche Informationen im System verarbeitet werden.
- Durch individuell wählbare Compliance-Vorgaben können Sie den Zugang zu bestimmten Daten ausschließlich für ausgewählte Personen ermöglichen. Ohne diese Berechtigung ist kein Zugriff auf die Daten möglich.
- Alle Daten werden auf dem Server zentral verschlüsselt und dadurch sicher gespeichert. Durch die mehrfache Sicherung der Daten können keine Daten mehr verloren gehen.
- Die Software Roboter speichern keine Daten, nach der Bearbeitung „vergessen“ sie die verarbeiten Daten direkt. Zudem erhält der Software Roboter die erforderlichen Daten erst in dem Moment, in dem er sie benötigt.
Bereit für RPA? Wir machen Sie startklar!
Möchten Sie RPA in Ihrem Gesundheitsamt einführen? Als Spezialist für Prozessautomatisierung unterstützen wir Sie gerne dabei!
Zu Beginn des Projektes analysieren wir, welche Ihrer Prozesse die größten Potenziale bieten, um einen schnellen und messbaren Return on Investment (ROI) zu erzielen. Wir unterstützen Sie vom Prozessdesign über die Gestaltung der Automatisierung bis hin zum erfolgreichen Go-Live. Damit alles glatt läuft, bieten wir Ihnen mehrstufige Trainings, die sicherstellen, dass Ihre neuen digitalen Mitarbeiter erfolgreich in Ihr Team integriert werden.
Mehr über uns erfahren Sie in unserer Unternehmensbroschüre.
Möchten Sie mehr über RPA erfahren? In unserem kostenlosen RPA-Guide erfahren Sie alles, was Wichtig ist. Oder möchten Sie vielleicht schon herausfinden, welche Ihrer Prozesse für RPA geeignet sind und was Ihnen eine Automatisierung bringt? Dann laden Sie sich unsere kostenlose RPA-Heatmap herunter. Für alle anderen Fragen sprechen Sie uns gerne direkt an.