RPA-Webinar: Die digitale Reise des Kreises Paderborn
24.06.2025 I 15:00-16:00 UhrProzessautomatisierung An- und Anmeldung EU-Bürger und Infektionsschutz

Einblicke in die digitale Reise des Kreises Paderborn
Öffentliche Verwaltungen setzen zunehmend auf die Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen, um einerseits Mitarbeiter zu entlasten, gleichzeitig aber auch die Dauer der Bearbeitung spürbar zu verkürzen.
Der Kreis Paderborn, einer unserer Kunden aus der öffentlichen Verwaltung, setzt in verschiedenen Bereichen auf Robotic Process Automation (RPA): im Infektionsschutz ebenso wie bei der An- und Abmeldung von EU-Bürgern. Über den Posteingang werden Daten zu An- und Abmeldungen von EU-Bürgern bereitgestellt, die der Software-Roboter täglich automatisiert bearbeitet.
Möchten Sie mehr darüber erfahren? Theresa Schilling, Digitalisierungsprojektleiterin beim Kreis Paderborn, und Tessa Driller, Digitalisierungsbeauftragte beim Kreis Paderborn, bieten in unserem kostenlosen Webinar spannende Einblicke in das Projekt und gehen auf folgende Fragen ein:

Warum hat der Kreis Paderborn sich für RPA entschieden und in welchen Bereichen wird es eingesetzt?

Was ist bei der Beantragung der Fördergelder für die Digitalisierungsprojekte zu beachten?

Wie läuft der automatisierte Prozess der An- und Abmeldung von EU-Bürgern ab? Welche Herausforderungen gab es bei der Automatisierung?

Was hat die Prozessautomatisierung dem Kreis Paderborn gebracht?

Welche Lessons Learned nimmt der Kreis Paderborn aus der Prozessautomatisierung mit und welche weiteren Schritte sind geplant?

So automatisieren Sie Ihre Verwaltungsprozesse
Als Partner für die digitale Transformation haben wir uns auf die Prozessautomatisierung mit RPA in der öffentlichen Verwaltung spezialisiert. Unser Software Roboter Robin ist bundesweit in der öffentlichen Verwaltung im Einsatz, wie z.B. im Enzkreis, im Ostalbkreis sowie in Villingen-Schwenningen, um Prozesse zu beschleunigen und Teams zu entlasten.
Robotic Process Automation (RPA) bietet in der öffentlichen Verwaltung zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. In den letzten Jahren haben wir mit unserem RPA-Team im öffentlichen Sektor sowie in Unternehmen zahlreiche Prozesse erfolgreich automatisiert. In der öffentlichen Verwaltung gehören hierzu unter anderem:

Automatisierung von Infektionsmeldungen

Einschulungsuntersuchung (ESU)

Zahnärztlicher Dienst / Diktatprozess (ZÄD)

Trinkwassermeldung

kommunale Hygiene

Beantragen von Geburts- und Sterbeurkunden
In unseren RPA-Projekten monitoren wir die Bearbeitungszeiten vor und nach der Automatisierung – unsere Erfahrungswerte zeigen, dass sich die Prozessdurchlaufzeiten durch die Automatisierung mit RPA um ca. 50-70% reduzieren lassen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren? Im Webinar zeigen Ihnen unsere RPA-Experten anhand konkreter Beispiele aus der Praxis, welche Möglichkeiten Ihnen RPA in Ihrer Verwaltung bietet!
Erleben Sie unseren Software Roboter im Einsatz
Sie können sich noch nicht so richtig vorstellen, wie RPA in der Praxis funktioniert? Dann werfen Sie einen Blick in unser Anwendungsvideo und erleben, wie Robin, der Software Roboter der Aequitas Software, im Gesundheitsamt Ostalbkreis Infektionsmeldungen in Octoware verarbeitet. Bei der Verarbeitung von eingehenden Infektionsmeldungen benötigt ein Software Roboter durchschnittlich ca. 90 Sekunden. Da er 24/7 im Einsatz ist, kann er täglich bis zu 1.000 Meldungen bearbeiten:

PDT-Empfehlung
Übrigens: Unsere Prozessautomatisierung mit Robin hat das Bewertungsverfahren des Projektbüros für digitale Tools (PDT) erfolgreich durchlaufen und ist für den Einsatz im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) empfohlen worden.
RPA-Webinar
Unser RPA-Webinar im Überblick
Dauer: ca. 1 Stunde
Referenten:
Theresa Schilling, Digitalisierungsprojektleiterin beim Kreis Paderborn; Tessa Driller, Digitalisierungsbeauftragte beim Kreis Paderborn; Benil I. Karimian, Christian Steinmetz und Pablo Cabezas-Quedenbaum, erfahrene RPA-Spezialisten der Aequitas Software
Kosten: Keine – abgesehen von der Zeit, die Sie investieren
Ihre Herausforderung:
- Sie würden gerne in Ihrer Verwaltung Prozesse automatisieren und digitalisieren, wissen aber nicht genau, wo und wie Sie starten sollen?
- Sie wünschen sich Impulse, wie Sie die richtigen Prozesse für eine Automatisierung auswählen, welche Anforderungen und Möglichkeiten mit der Automatisierung verbunden sind?
- Sie würden gerne Einblick in die Erfahrungen anderer Verwaltungen erhalten?
Dann ist unser RPA-Webinar genau das Richtige für Sie!
Der Ablauf:
Unsere RPA-Experten geben Ihnen einen umfassenden Überblick, was zum Thema RPA wichtig ist – inklusive wertvoller Tipps aus der RPA-Projektpraxis. In unserem Webinar geben wir Ihnen natürlich auch Raum für Ihre individuellen Fragen.
Ihr Ergebnis:
Sie haben einen umfassenden Überblick über die RPA-Potentiale im öffentlichen Sektor und kennen die kritischen Erfolgsfaktoren, die Basis für Ihren digitalen Erfolg sind.
Das erwartet Sie im Webinar:

RPA-Überblick

Robotic Process Automation: Welche Vorteile bringt der Einsatz von RPA in der öffentlichen Verwaltung?

Für welche Verwaltungsprozesse lohnt sich der Einsatz von RPA?

RPA: Möglichkeiten, Herausforderungen & Erfahrungen
RPA beim Kreis Paderborn (Theresa Schilling, Digitalisierungsprojektleiterin beim Kreis Paderborn I Tessa Driller, Digitalisierungsbeauftragte beim Kreis Paderborn)

Ausgangssituation beim Kreis Paderborn: Warum RPA?

Automatisierte An- & Abmeldung von EU-Bürgern: Erfahrungen, Herausforderungen und Ergebnisse

Fördergelder für Digitalisierungsprojekte in der öffentlichen Verwaltung: was ist zu beachten?
RPA in der öffentlichen Verwaltung

Einblicke in aktuelle und abgeschlossene RPA-Projekte

Auswahl geeigneter RPA-Pilotprojekte: So finden Sie Ihre Quick Win-Prozesse

RPA-Discovery für die öffentliche Verwaltung
Expertenaustausch & Best Practices für Ihre Verwaltung

Für Ihre Fragen stehen Ihnen Theresa Schilling und Tessa Driller vom Kreis Paderborn sowie unsere RPA-Experten in einer anschließenden Q&A-Runde zur Verfügung.

Schicken Sie uns Ihre Fragen gerne bereits im Vorfeld (info@aequitas-software.de), wir beantworten sie im Webinar!
Unsere RPA-Referenten
Unsere Referenten verfügen über umfassende RPA-Projekterfahrung im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Erfahrung und Expertise, die sie in unserem Webinar gerne mit Ihnen teilen.



Jetzt anmelden!

RPA-Webinar:
Save the date!
Nach Absenden Ihrer Anmeldung können Sie den Termin ganz bequem direkt in Ihrem Kalender speichern:
Outlook | Google Calendar
Wir freuen uns auf Sie!